Renovierung und Umzug

Nun steht also die heiße Phase unseres Umzugs ins neue Heim unmittelbar bevor. Zudem müssen zuvor auch noch einige Renovierungsarbeiten erledigt werden.

via GIPHY

Daher lege ich hier auf meinem Blog erst einmal eine Pause ein. Sobald ich wieder Luft und Zeit dafür habe geht es weiter.

History: Wie in einem entfernten Spiegel – Zweitausend Jahre nach den Germanicus-Feldzügen

Der Erfolg zeigt einem manchmal seine Grenzen eher auf als die Niederlage. Das ist eine Lektion, die die Römer auf die harte Tour lernen mussten, als sie versuchten die germanischen Stämme östlich des Rheins zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrhundert n. Chr. zu unterwerfen.

MSR - Germanicus Inv. 30010
Marmorbüste des Germanicus

Der Versuch umfasste eine lange Reihe von Feldzügen und vielleicht kam der Höhepunkt vor fast genau zweitausend Jahren, von 14 bis 16 n. Chr., als die Römer mit nicht weniger als acht Legionen gegen die Germanen anrückten unter dem Kommando von Tiberius Claudius Nero, bekannt als Germanicus, Enkel des Augustus und Adoptivsohn des Kaisers Tiberius.

Weiterlesen…

Blogpause zu Weihnachten und Neujahr sowie längere Renovierung…

In diesem Jahr steht neben Weihnachten und dem Jahreswechsel auch noch einige intensive Renovierungsarbeiten an, da wir im Laufe des Januar 2025 umziehen werden. Daher wird die Blogpause diesmal auch etwas länger dauern.

Froehliche Weihnachten Glueckliches Neues Jahr

Trotzdem wünsche ich wie jedes Jahr allen meinen Leserinnen und Lesern ein geruhsames Fest, eine erholsame und entspannte Zeit unter dem Weihnachtsbaum und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Voraussichtlich ab dem 8. Januar geht es dann hier wie gewohnt weiter.

Die Einschätzung, Griechenland sei ein „erstaunlicher Erfolg“ gewesen ist unglaubwürdig

Die Financial Times veröffentlichte am 12. Dezember einen Artikel mit dem Titel „The astonishing success of Eurozone bailouts“ (Der erstaunliche Erfolg der Rettungspakete für die Eurozone) – der die Bedeutung von englischen Wörtern wie „Erfolg“ im Grunde neu definiert.

Γριάζδανη
Die griechische Flagge über einem Bergdorf

Anscheinend ist Griechenland jetzt eine erfolgreiche Wirtschaft, und dieser Erfolg ist auf die Rettungs-pakete der Troika im Jahr 2015 und die Verhängung harter Sparmaßnahmen zurückzuführen. Die Daten stützen diese Einschätzung aber leider nicht.

Weiterlesen…

Sport History: L. A. Dodgers 1988 – Das Jahr des Kirk Gibson

Neuzugang Kirk Gibson benötigte den offiziellen Opening Day 1988 erst gar nicht, um bereits einen entscheidenden Eindruck zu hinterlassen.

Obwohl der frühere Outfielder der Detroit Tigers an diesem 4. April im Dodgers Stadium mit zwei Strikeouts bei einer 5:1-Niederlage gegen die San Francisco Giants ohne Hit erfolglos blieb, hatte Gibson die Kultur des Clubs dank eines fehlgeschlagenen Spring Training-Streiches bereits verändert.

Weiterlesen…

William Vickrey über die Wirkung staatlicher Defizite

Kelton classroom photo
Die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Kelton

„Der Ökonom William Vickrey drückte es so aus: Gut gezielte (staatliche) Defizite werden zusätzliches verfügbares Einkommen generieren, die Nachfrage nach Industrieprodukten steigern und private Investitionen rentabler machen.“

-Stephanie Kelton in „Der Defizit-Mythos: Die Modern Monetary Theory und die Gestaltung einer besseren Wirtschaft“

Kleine Auszeit ganz groß – Advent mit MS Artania

Endlich ist es soweit: ab Montag wartet der nächste Urlaub auf uns, diesmal eine Kurz-Kreuzfahrt mit der MS Artania in Richtung Kopenhagen und Oslo.

MV Artania in Trondheim
MS Artania vor Anker

Daher werde ich die Beschäftigung mit diesem Blog bis einschließlich den 9. Dezember einstellen. Danach geht es aber wie gewohnt weiter. Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein paar erholsame Vorweihnachtstage und hoffe sie danach wieder hier begrüßen zu können.

Und wieder einmal: Say’s Law – Der große Irrglaube der Angebotstheoretiker

„Die kommenden Jahre sind von erheblichen Heraus­forderungen gekennzeichnet, die die gesamtwirt­schaftliche Entwicklung Deutschlands prägen werden. Dazu zählen vor allem die demografische Entwick­lung, geopolitische Verschiebungen sowie die Dekarboni­sierung. Zugleich liegen in neuen Technologien und in der Transformation hin zur Klimaneutralität perspektivisch erhebliche Chancen, die es klug zu nutzen gilt.

MKr365843 Robert Habeck (Grüne BDK 2024)
Robert Habeck auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Partei
Bündnis 90/Die Grünen 2024 in Wiesbaden

Die Bundesregierung greift in ihren aktuellen Berichten zur Finanz­- und Wirtschaftspolitik, wie etwa dem Jahreswirt­schaftsbericht, den Begriff der Angebotspolitik auf und knüpft damit bewusst an eine über Jahrzehnte geführte Diskussion zur Ausrichtung der makroökonomischen Rah­menbedingungen an. Hierbei geht es nicht um eine Ver­engung der Wirtschaftspolitik auf Angebotspolitik, sondern um eine zeitgemäße Interpretation angebotspolitischen Denkens im Sinne einer Sozial-ökologischen Marktwirt­schaft.“ – aus BMWK: Zeit für eine transformative Angebotspolitik

Angesichts der aktuellen Rezession und der bedrohlichen Entwicklungen um Thyssenkrupp fallen mir wieder jede Menge Gründe ein, warum eine Angebotspolitik, auch wenn sie „transformativ“ sein soll, nicht weiterhelfen kann.

Weiterlesen…

Regierungen mit eigenen Währungen sind nur durch die Ressourcen begrenzt, nicht durch die Geldmenge

„Die Notwendigkeit zum Haushaltsausgleich ist ein Aberglaube…ein Mythos. Es ist wie eine religiöse Lehre, die dazu verwendet wird, um Menschen an eine bestimmte Sache glauben zu lassen.“ (Paul Samuelson)

Wahlkampfzeiten dienen oft als eine Erinnerung daran, wie schwierig es eigentlich ist, die durch popu-läre Illusionen getrübte öffentliche Debatte zu durchdringen.

Weiterlesen…