L. A. Dodgers in Japan: Roki Sasaki startet in der Tokyo Series

Die Los Angeles Dodgers gingen mit einem Überschuss an Optionen in das Frühjahrstraining, aus denen sie als wahrscheinliche Starter für die Tokyo Series gegen die Chicago Cubs wählen konnten.

Rōki Sasaki wirft für die Chiba Lotte Marines (NPB) während eines Spiels gegen die Orix Buffaloes in Japan am 24. April 2022.
Roki Sasaki pitcht für die Chiba Lotte Marines in 2022

Manager Dave Roberts brauchte nicht lange um anzudeuten, dass Yoshinobu Yamamoto am Eröffnungstag im Tokyo Dome faktisch auf dem Werferhügel für die Dodgers stehen würde. Roberts deutete auch an, dass Roki Sasaki der Favorit für den Start im zweiten Spiel am 19. März gegen die Cubs war.

Weiterlesen…

Thomas Piketty über das geringe volkswirtschaftliche Volumen von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Eine kleine Anmerkung dazu, wie gering das mögliche Einsparpotential beim Arbeitslosengeld bereits vor Jahren gesehen wurde:

Piketty in Cambridge 3 crop
Der französische Ökonom Thomas Piketty

Verglichen mit den Renten stellt das Arbeitslosengeld ein sehr viel geringeres Volumen dar (typischer-weise 1-2 % des Nationaleinkommens), was daran liegt, dass man durchschnittlich weniger Lebens-zeit als Arbeitsloser denn im Ruhestand verbringt.

Sozialhilfeleistungen schließlich machen ein noch unbedeutenderes Volumen aus (weniger als 1 %), das in der Gesamtheit öffentlicher Ausgaben kaum ins Gewicht fällt. Dennoch sind gerade diese Leistungen heftig umstritten.

In beiden Fällen stellen die fraglichen Aufwendungen nur einen verschwindend geringen Teil sozial-staatlicher Leistungen dar.

Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert (übersetzt von Ilse Utz und Stefan Lorenzer), Beck, München 2014, S. 638/639

VWL: Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 2: Unternehmergewinn und Beschäftigungsvolumen – mathematische Formeln

Den ersten Teil dieser Reihe beendete ich mit der Feststellung, dass aufgrund der Unmöglichkeit, im Vorhinein das Gesamteinkommen der Unternehmer der Höhe nach festzulegen, eine Aussteuerung der Volkswirtschaft auf einen Gleichgewichtspunkt undurchführbar sei.

Diese Erkenntnisse hatte Wilhelm Lautenbach passend in einem nur scheinbar paradoxen Satz zusammengefaßt:

Die Nachfrage der Unternehmer ist nicht eine Funktion ihres Einkommens, sondern umgekehrt, ihr Einkommen ist eine Funktion ihrer Nachfrage.

Lautenbach: Zins, Kredit und Produktion (1952), S. 24

Weiterlesen…

Sie haben keine Ahnung von Ökonomie – doch das ist keine Schande

„Wussten Sie, dass der Regierung nie das Geld ausgehen kann, dass die Steuern ihre Ausgaben nicht finanzieren, dass die Staatsverschuldung keine Schuld ist und dass das Drucken von Geld keine Inflation verursacht? Wahrscheinlich nicht, denn ihre Eltern, Lehrer, Politiker und Lieblingsjournalisten haben Ihnen immer das Gegenteil erzählt.


Bild von rc.xyz NFT gallery auf Unsplash

Die meiste Zeit meines Lebens wusste ich beides nicht. Ich habe zwei Doktortitel, und wenn einer von ihnen Wirtschaftswissenschaften wäre, er würde nicht helfen. Die einzigen Menschen, die wissen, wie die Staatsfinanzen funktionieren sind die Zentralbanker (die es Ihnen nicht verraten werden), Trader mit praktischer Erfahrung mit dem Versagen wirtschaftlicher Normen…

Alle anderen, von den Ökonomen der New York Times bis hin zu den Führern der beiden großen Parteien, bekräftigen gängige Unwahrheiten, was vielleicht der Grund dafür ist, dass die Ökonomie brutal ausfällt und alle zehn Jahre zusammenbricht. Einige dieser Experten lügen, andere wollen das Boot nicht ins Wanken bringen oder ihre Karriere gefährden, aber die meisten haben keine Ahnung.“

aus You Know Nothing About Economics

VWL: Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 1: Unternehmergewinn und Beschäftigungsvolumen

Da auch heute für das Verständnis der politischen Entwicklungen die Kenntnis der gesamtwirtschaft-lichen Zusammenhänge dringender denn je erforderlich ist und die herrschende neoliberale Ideologie diese Aufklärungsarbeit überhaupt nicht leistet, habe ich mich dazu entschlossen, den Ansatz von Wilhelm Lautenbach zu einer alternativen „Wirtschaftstheorie“ hier noch einmal ausführlicher zu thematisieren.

Darstellung des Unternehmergewinns
Darstellung des Unternehmergewinns (Abbildung selbst erstellt)

Theoretische Grundlagen
Wie immer in der Volkswirtschaftslehre ist am Anfang etwas Theorie notwendig, um die zu entwickelnden Zusammenhänge und Erkenntnisse besser verstehen und einsetzen zu können.

Weiterlesen…

L. A. Dodgers: Yoshinobu Yamamoto startet beim Auftakt der Cactus League

Yoshinobu Yamamoto wird für die Los Angeles Dodgers am heutigen Donnerstag beim Auftakt der Cactus League 2025 auf der Camelback Ranch in Glendale, Arizona, gegen die Chicago Cubs antreten, um das Frühjahrstraining zu beginnen.

Yoshinobu Yomamoto pitching for the Orix Buffaloes (NPB) during a game in Japan on May 14, 2022.
Yoshinobu Yomamoto pitcht für die Orix Buffaloes während eines Spiels in Japan 2022

Yamamoto will seine beeindruckende Rookie-Saison noch verbessern und wurde als einer der Pitcher der Dodgers nominiert, die nächsten Monat in der Tokyo Series starten werden. Da der Eröffnungstag in Japan nur noch einen Monat entfernt ist, hat Yamamoto mehr Zeit, seinen Arm aufzubauen, wenn er früh in der Cactus-Liga startet.

Weiterlesen…

Die EU und das falsche Verständnis der Ökonomie

„Draghi verbreitet immer noch den Mythos, dass Ersparnisse private Investitionen finanzieren. Mit dieser Analyse, die eindeutig falsch ist (Banken finanzieren Investitionen durch Kredite), passen die politischen Schlussfolgerungen nicht zu der Welt, in der wir leben.

European Parliament Strasbourg Hemicycle - Diliff
Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg

Finanzmärkte treiben unsere Wirtschaft nicht an, sondern Staatsausgaben. Der Draghi-Bericht schweigt sich allerdings ziemlich über Staatsausgaben aus. Die Rolle der Gesamtnachfrage in der Ökonomie wird nicht berücksichtigt.

Die Vorstellung, dass eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit das Hauptanliegen der Wirtschafts-politik sein sollte, ist meiner Ansicht nach falsch. Die Wirtschaftspolitik sollte sich um eine nachhaltige Wirtschaft, Vollbeschäftigung und Preisstabilität drehen. Steigende Produktivität wird die Folge sein.“

Der Ökonom Dirk Ehnts auf X

Economic History: Ashoka Mody – Kaldors Geist verfolgt die Eurozone

Ashoka Mody hat in seinem Buch „Eurotragedy – A Drama in Nine Acts“ hervorragende historische Arbeit geleistet. Auszug aus seinem Interview mit Spiked, das uns schon vor Jahren an die Vorhersage von Nicholas Kaldor aus dem Jahr 1971 erinnerte:

Eurozone
Die Mitglieder der Eurozone (Stand 1. Januar 2023)

Spiked: Als ich kürzlich in Italien war, fielen mir die Fälle von antideutschen Grafitti auf. Glauben Sie, dass eine der größten Ironien dieses Projekts der angeblichen wirtschaftlichen und politischen Inte-gration darin besteht, dass es in Wirklichkeit die Feindschaft zwischen den europäischen Nationen und nicht die Einheit gefördert hat?

Mody: Wie gesagt, Nicholas Kaldor hat genau das 1971 vorhergesagt. Er sagte, dass eine gemeinsame Währung die bestehenden wirtschaftlichen Divergenzen verstärken werde und wenn sie dies tue, die politischen Spaltungen vertiefen werde. Er zitierte sogar Abraham Lincoln: „Ein Haus, das gegen sich selbst gespalten ist, kann nicht bestehen.“ Kaldors Geist verfolgt die Eurozone.